top of page

Wie du anfängst künstliche Intelligenz für deinen Alltag und deine Gründung zu nutzen

Katharina Schulz

Bei uns ist grad viel los. Wahrscheinlich kennst du das: Diese Mischung aus Vorfreude und dem Gefühl “Bin ich froh, wenn die nächsten Wochen überstanden sind.”


Und gleichzeitig sind solche “Peaks” im Leben normal.


Doch eins habe ich gelernt: Es hilft sehr vorbereitet in diese Zeit zu gehen. Am besten schon überlegt: Was kann ich heute machen, damit mein “Morgen” einfacher wird?


Deswegen nutze ich chatgpt als meine Alltagshelferin. Die hab ich übrigens Ursula genannt. Klingt besser… ;-)


Ursula hat mir beispielsweise eine Checkliste für den Kindergeburtstag meines Sohnes erstellt.


Was ich besonders nett von Ursula fand, war, dass sie mir auf meinen Prompt (ein Prompt ist eine Aufforderung, eine bestimmte Aufgabe auszuführen wie z.B. “Erstelle mir eine Checkliste für den Kindergeburtstag….”) folgendes sagte:


“Das klingt nach einer sehr schönen, aber auch organisatorisch intensiven Zeit!” Also, endlich mal jemand, der mich versteht.


Falls du selbst noch nicht so viele Berührungspunkte mit künstlicher Intelligenz hattest oder es noch nicht richtig schaffst, es in deinen Alltag zu integrieren, hier mal ein paar ganz einfache erste Schritte:


Schritt 1: Mach “Künstliche Intelligenz” zu deine(r) Alltagshelfer:in


Für mich ist “Künstliche Intelligenz” immer noch abstrakt und schwer greifbar. Deswegen sehe ich chatgpt (Google Gemini oder was auch immer) nicht mehr als KI-Sprachmodell, sondern als meine virtuelle (kostenlose) Alltagshelferin Ursula.


Eine Alltagshelferin ist für mich anfassbar, nahbar und unterstützend. Das ist mir wesentlich lieber als “abstrakt, technisch und schwer greifbar”.


Schritt 2: Bei was kann dich dein(e) Alltagshelfer:in unterstützen?


Überlege mal zwei Minuten, was bei dir in den nächsten Wochen ansteht? Welche Aufgabe dich aktuell vielleicht nervt?  


Ein super Beispiel ist Weihnachten. Da muss fast jeder von uns durch.


Und eine Sorge dabei ist häufig, dass man am Ende doch irgendwas vergisst. Genau hier kannst du ansetzen.


Schritt 3: Probiere dich mal aus.


Egal ob chatgpt oder google Gemini, öffne das Programm und falls nötig, registriere dich dort kostenlos.


Falls du Sorgen in Bezug auf Datenschutz und Co hast, nutze am besten eine “Schrott-E-Mail Adresse”. Das ist eine E-Mail Adresse, die du extra nur für solche Tools und Themen anlegst.


Zurück zu Weihnachten: Ich habe mir überlegt, eine Checkliste wäre doch hilfreich. Und dafür einen Prompt geschrieben, der möglichst detailliert beschreibt, was mein Problem, meine aktuelle Situation sowie mein Wunsch ist. Den Link zu meinem Prompt habe ich dir hier eingefügt.



Und dann schaust du mal, was dabei rauskommt. Falls der erste Prompt noch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat, spezifiziere ihn weiter mithilfe deiner Alltagshelferin.


Ich habe Ursula beispielsweise noch gebeten, auf Basis des heutigen Datums eine genaue Zeitleiste in die Checkliste zu integrieren.


Deswegen auch mein letzter Tipp: Lass dich nicht verrückt machen!


Du hast das Gefühl, dass alle von KI sprechen, aber du noch nicht viel Ahnung hast? Oder du denkst, dass du noch keine guten Prompts schreiben kannst?


Egal! Auch hier kann deine Alltagshelferin dich unterstützen, zum Beispiel in dem du fragst: Kannst du mir in einfachen Schritten erläutern, wie ich einen guten Prompt schreibe?


Eine tolle Teilnehmerin in unserem aktuellen Kurs “Selbstbewusst Selbstständig” hat sich beispielsweise von chatgpt einen richtig guten Lernpfad für Künstliche Intelligenz erstellen lassen. Dieser gibt ihr Tipps zu hilfreichen Podcasts, sowie verlinkt Blog-Artikel von KI-Expert:innen und Videos.


Natürlich zeigen wir unseren Teilnehmerinnen auch, wie sie die Vorteile von künstlicher Intelligenz für ihre Gründung nutzen können. Dabei ist es egal, ob sie mit dem Thema schon Berührungspunkte hatten oder nicht.


Denn mal ehrlich: Mir persönlich ist es viel lieber Themen wie “künstliche Intelligenz” aktiv und mit einem Augenzwinkern anzugehen, statt das Gefühl zu haben, auf diesem Gebiet “abgehängt” zu werden.


Gute Ideen für Deine Selbstständigkeit


Lerne uns und die Jopenau besser kennen und melde Dich zu unseren Briefen an. Ein Mal pro Woche teilen wir unsere praktischen Impulse rund um anders gründen und anders Unternehmerin sein. Wertebasiert, selbstfürsorglich, nachhaltig. Und wir gehen immer wieder der Frage nach, wie das mit dem Teilzeit-Unternehmertum eigentlich geht:


Comments


bottom of page